- Kirche / Church
- Führungen - Guided Tour
- Aktion "Warm ums Herz"
- Lift - Licht - Raum Projekt
- Rektorat
- Unsere Kirche
- Das Bauwerk / our church
- Gottesdienste / Holy Masses
- Öffnungszeiten / Opening Hours
- Wo sind wir? How to reach us
- Podcast über die Wotrubakirche
- Spenden
- Glaube & Spiritualität
- Weinberg Christi
- Sakramente
- Predigten & Impulse
- Evangelium Tag für Tag
- Ökumenisches Gebet (Dekanat Liesing)
- Kinder-Wortgottesdienst
- Ministranten
- Cursillo
- Gemeindewochenende
- Familienrunden
- Teegespräch
- Bibel Jour Fixe
- Jesusgebet bei den Servitinnen
- PRAISE HIM
- Trauerpastoral
- SINN-KREIS
- Krankenkommunion
- Meditation
- Gemeinde
- Kinder und Jugend
- Senioren
- Musik
- Pfarrkaffee
- Blumenschmuck
- Wandern
- Mission
- Soziale Notfälle
- Unsere Medien
- Café Zeitreise
- Kalender
- Weblinks
- Veranstaltungshinweis
- Weblinks
- Pfarrgemeinden in der Umgebung
- Kirche in Österreich
- Archiviertes
- G01: Gedanken im Jänner
- 2021-01-27 Wortgottesdienst
- 2021-01-31 4. Sonntag im Jahreskreis
- 2021-01-24 3. Sonntag im Jahreskreis
- 2021-01-24 KIWOGO
- 2021-01-20 Wortgottesdienst
- 2021-01-17 2. Sonntag im Jahreskreis
- 2021-01-17 KIWOGO
- 2021-01-13 Wortgottesdienst
- 2021-01-10 1. Sonntag im Jahreskreis
- Kinderwortgottesdienst 2021.01.31.
- G02: Gedanken im Februar
- 4. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 3. Februar 2021
- Kinderwortgottesdienst Sonntag, 14.2.
- Texte für die Messe 6. + 7. Februar 2021:
- Kinderwortgottesdienst, Sonntag 07.02.2021
- 5. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 10. Februar 2021
- 13./14. Februar 2021 - Lepra Kranker
- 2021-02-17 – Lj. B – Aschermittwoch
- 1. Fastensonntag, Lj. B, 20.,21.Februar 2021
- 2. Woche in der Fastenzeit, Mittwoch-Cursillo-Messe, 3. März 2021
- Cursillomesse Mittwoch 24.2.2021 Joh 15,9-17 ohne Treffen
- Kindergottesdienst - Fastenzeit- Sonntag 28.02.2021.
- Kinderwortgottesdienst Sonntag, 21.2.
- Texte zum Samstag 27. 2. 2021 und Sonntag,28. Februar 2021
- G03: Gedanken im März
- 3. Woche in der Fastenzeit, Mittwoch-Cursillo-Messe - 10. März 2021
- 4. Fastensonntag, 14. März 2021
- 4. Woche in der Fastenzeit, Mittwoch-Cursillo- Messe, 17. März 2021
- 5. Woche in der Fastenzeit, Mittwoch-Cursillo-Messe - 24. März 2021
- Familienmesse, 07.März2021-3.Fastensonntag
- Kinderwortgottesdienst - 5. Fastensonntag 21.03.21.
- Kinderwortgottesdienst, 4.Fastensonntag 14.03.2021
- PALMSONNTAG, 28.03.2021
- Palmsonntag 28.03.2021
- Versöhnungsgottesdienst am20.und 21.März2021
- G04: Gedanken im April
- Cursillomesse, 4.Woche nach Ostern Ev.Joh 12,44-50
- Familienmesse Ostersonntag, 4. April 2021
- Familienmesse am 25. April 2021
- Gemeindemesse - Auferstehung – Ostersonntag 5:30 Uhr
- Gemeindemesse am 10./11. April 2021
- Heilige Woche Cursillomesse 31.3.2021 Karmittwoch
- Karfreitag
- Kinderwortgottesdienst - 2. Sonntag der Osterzeit
- Kinderwortgottesdienst, 3.Sonntag der Osterzeit 18.04.2021.
- Messe am17./18. April 2021 - Der Messias wird leiden und am drittenTage von den Toten auferstehen Apg 3,12a.13-15.17-19, 1 Joh 2.1-5a, Lk 24,35-48 Tini und Stephan Zapotocky
- Messtexte für Gründonnerstag 01.04.2021
- Mittwoch in der 3. Woche nach Ostern, Mittwoch-Cursillo-Messe, 21. April 2021
- Mittwoch in der Osteroktav, Mittwoch-Cursillo-Messe - 07. April 2021
- Mittwoch – Cursillo-Messe – Befreiung aus unseren eigenen Höhlen 14.4.2021
- OSTERNACHT mit Pater Friedrich Prassl
- Ostermontag 2021
- G05: Gedanken im Mai
- 5.Sonntag der Osterzeit - 1. und 2.Mai 2021
- Christi Himmelfahrt, 13.05,2021 Martina Lessing
- Cursillo-Gottesdienst 19.05.2021
- Dreifaltigkeitssonntag, 30. Mai 2021
- Gottesdienst 9.5.2021 - Wie kann sich Liebe zeigen?
- Kinderwortgottesdienst - 5. Sonntag in der Osterzeit. 2.05.2021.
- Kinderwortgottesdienst Pfingstsonntag 23.Mai 2021.
- Mittwoch in der 5. Woche nach Ostern, Mittwoch-Cursillo-Messe 5. Mai 2021
- PFINGSTSONNTAG 2021
- Samstag, 15.05.2021
- Vorstellungsmesse Erstkommunion 2021 „Unterwegs mit Jesus“
- Wortgottesdienst Pfingstmontag 24.05.2021
- G06: Gedanken im Juni
- 12. Sonntag im Jahreskreis 20. Juni 2021
- Auferstehungsgottesdienst für Dr. Franz Mikl - 27. Juni 2021, 9:30 Uhr - nur bei Schönwetter
- Auferstehungsgottesdienst für Franz Mikl, 27.06.2021
- Die Einführung zum Fronleichnamsfest
- FAMILIENMESSE 13. Juni 2021
- Kinderwortgottesdienst - Sonntag 6.Juni 2021
- Messe 05./06.06.2021 – „Frischer Wind bringt Veränderung“
- G07: Gedanken im Juli
- G10: Gedanken im Oktober
- Wort-Gottes-Feier - 16./17.10.2021
- Auf der Suche nach dem Christkind
- 4. Adventsonntag - 18./19. Dezember 2021
- Christtag 2021
- Gottesdienst - 1. Adventsonntag 2021
- Jahresschluss-Gottesdienst 2ß21
- KiWoGo 1.Adventsonntag 2021.
- Kinderwortgottesdienst 3. Adventsonntag 12.Dez.2021.
- Kinderwortgottesdienst – 4. Adventsonntag
- MARIA EMPFÄNGNIS 8. Dezember 2021
- Messe am 11.+12. Dezember 2021
- Messtexte 4. und 5.12.2021
- Weihnachtsmesse 24.12.2021
- Gedanken 2020
- Weihnachten
- Epiphanie
- 2. Sonntag nach Weihnachten, 03.03.2021
- 30. 12. 2020 Coursillo-Wortgottesdienst zum JAHRESABSCHLUSS
- Fest der HL. Familie 27.12.2020
- MESSE 26. Dezember 2020
- Weihnachten 2020 - Christtag
- Waldweihnacht - "Auf der Suche nach dem Christkind"
- Weihnachtsgottesdienst
- Cursillomesse 23.Dezember 2020 Lk 1,57-66
- Jesus wird getauft- Wir sind getauft
- Kinder-Wortgottesdienst zu den Heiligen 3 Königen
- Neujahr Am Georgenberg 2021
- 3. + 4. Advent
- 3. Adventbesinnung
- Kinderwortgottesdienst 13. Dezember (Traude)
- Kinderwortgottesdienst 13. Dezember (Volksschule)
- Gemeindemesse - 3. Adventsonntag GAUDETE, Sonntag, 13. Dezember 2020
- Versöhnungsgottesdienst, 19./20.12.2020
- 3. Advent - Predigt Harald
- 4. Adventbesinnung
- 4.Adventsonntag Kinderwortgottesdienst
- Advent 3. Woche, Mittwoch-Cursillo-Messe 16. Dezember 2020
- 1. + 2.Advent
- Advent 2. Woche, Mittwoch-Cursillo-Messe 09. 12. 2020
- Gedanken zu Maria Empfängnis 7./8. Dez. 2020
- Gedanken zur Messe vom 05/06. Dezember 2020
- Kinder-Wortgottesdienst am Nikolaustag
- 2. Adventbesinnung – Ein Impuls des Trostes und der Hoffnung
- 1. Adventsonntag, 29. Nov. 2020 - Thema: SEID WACHSAM
- 1. Adventbesinnung – Ein Impuls für achtsame Schritte im Advent
- Adventkranzsegnung: Vom Dunkel zum Licht
- Mobile Adventkranzsegung
- 1. Adventssonntag.
- Advent am Georgenberg
- Klappkarten Herbergsuche
- Ein Herz für Paraguay!
- Adventbrief unseres Kardinals
- Gedanken im Nov./Dez.
- Cursillo-Gottesdienst 2.12. - Was sättigt?
- 34. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 25.11.2020
- CHRISTKÖNIG 2020 21./22.11.2020
- Kinderwortgottesdienst Christkönig 22.11.2020
- 33. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 18. 11. 2020
- Gemeindemesse von 14. und 15.11.
- Familien-Wortgottesdienst 15.11.2020
- MESSTEXT 7./8.11.2020
- WOGO – HIRTE 4.11.2020
- Allerheiligen 1.11.2020
- Gedanken im Sept/Okt
- Gedanken im Juli/August
- 21. Sonntag im Jahreskreis 22./23.8. 2020
- Gedanken zum Gottesdienst am 8./9.08.2020
- Messtext für den 1. / 2. August 2020 Alle aßen und wurden satt
- 17. Sonntag im Jkr., Lj. A – 26.,27. Juli 2020
- Gottesdienst am 18./19.07.2020
- Gedanken zum Gottesdienst am 11./12.07.2020
- Wort-Gottes-Feier - 4./5.7.2020
- Gedanken im Mai/Juni
- Messtexte – 27./28.06.2020
- 1 2 . S o n n t a g im Jahreskreis, 20., 21. Juni 2020
- Gedanken zum 11. Sonntag i. Jahresk. 13./14. Juni 2020
- Einfach zum Nachlesen: Gottesdienst am 11.6.2020 Fronleichnam
- Gottesdienst am 7. Juni (Dreifaltigkeitssonntag)
- P f i n g s t m o n t a g 2020-06-01
- Wortgottesdienst Pfingstsamstag und Sonntag 2020
- 7. Sonntag in der Osterzeit, 24. Mai 2020
- 21.05.2020 – Christi Himmelfahrt
- Gedanken zum 6. Sonntag nach Ostern, 17.05.2020
- Gedanken zum fünften Sonntag nach Ostern, 10. Mai
- Gedanken zum vierten Sonntag in der Osterzeit 03.05.2020
- Hirtenwort der Bischöfe - Pfingsten
- Gedanken im März/April
- Gedanken Ostern 2020
- Gedanken zur 7. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 6. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 5. Woche in der Osterzeit
- Gedanken zur 4. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 3. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 2. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zum Samstag in der Osteroktav
- Gedanken zum Freitag in der Osteroktav
- Gedanken zum Donnerstag in der Osteroktav
- Gedanken zum Mittwoch in der Osteroktav
- Gedanken zum Dienstag in der Osteroktav
- Osterbotschaft unseres Rektors Harald
- Gedanken zum Mittwoch in der Karwoche
- Ostermontag
- Ostersonntag
- Karsamstag - Auferstehung
- Karfreitag
- Gründonnerstag
- Gedanken zum Dienstag in der Karwoche
- Gedanken zum Montag in der Karwoche
- Kreuzweg durch Mauer
- Gedanken zur Woche (30. März)
- Dekret der Erzdiözese zu Corona
- Weihnachten
- Jan2022
- Epiphanie, Erscheinung des Herrn 5./6. Jänner 2022
- Familien - Wort-Gottes - Feier – 29./30.1.2022
- Familien-Messe 2. Jänner 2022
- Gottesdienst - 9.1.2022
- Gottesdienste 15.+16.1.2022
- Kinder-Wortgottesdienst - Sonntag 9.Jänner 2022 - Thema: Jesus lässt sich taufen
- Kinder-Wortgottesdienst 23.01.
- Kinderwortgottesdienst - Sonntag 13.Jänner 2022
- Kinderwortgottesdienst - Sonntag 16.Jänner 2022
- Messe 1.1.2022 „Als acht Tage vorüber waren, gab man dem Kind den Namen Jesus.“
- Ökumenischer Dekanatsgottesdienst 2022
- Gedanken im Feb/März
- 1. Fastensonntag – VERSUCHUNG: Nicht vom Brot allein lebt der Mensch
- 2. Fastensonntag 2022. Lesejahr C
- 5. Sonntag im Jahreskreis 5./6. Februar 2022
- Aschermittwoch 2. März 2022
- Feier der Osternacht 2022
- Gottesdienst am 13.2.2022
- Kinder-Wortgottesdienst 27.02.22
- KinderWor6tgottesdienst - 1.Fastensonntag 6.März 2022
- Kinderwortgottesdienst - Sonntag 6.Februar 2022
- Kinderwortgottesdienst - Sonntag, 20.02.2022
- Messe 10.04.2022 Palmsonntag
- Ostersonntag 2022
- G01: Gedanken im Jänner
- Literatur
- Medien
- Soziales - Mission - Umwelt
- Kontakt
2021-01-31 4. Sonntag im Jahreskreis
Lied
Einführung
Wieder und wieder heißt es im Alten wie im Neuen Testament: Höre! Hört! – durch die ganze Heilige Schrift zieht sich dieser Ruf. Als Einladung, als Mahnung, als Verheißung, als Auftrag. Damit sein Wort bei uns ankommen kann, hat Gott uns das Ohr gepflanzt – so übersetzt Martin Buber den Psalm 94.
Moses ist die zentrale Figur im Judentum, er ist der Prototyp des Propheten. Als solcher ist er eine Berufener und ein Rufer: Am Sinai von Gott zum Befreier Israels gerufen und später dort von Gott beauftragt, dem Volk seine Worte zu übermitteln.
Die Juden verstehen die heutige Lesung als messianische Verheißung, sie erwarten einen zweiten Moses. Für uns ist Jesus dieser zweite Moses, aber er ist mehr als ein Prophet. Er ist die Erfüllung des ganzen Alten Testaments. Jesus ist der Christus, er ist Sohn Gottes, er ist uns Freund und Bruder, aber er ist auch Herr und Gott.
Kyrie
Neigen wir dem Wort unser Ohr zu. Nehmen wir das Wort in unser Herz. Lassen wir uns von seinem Wort führen und stärken:
Herr Jesus Christus, Du bist das Wort, das Gott jedem einzelnen von uns schenkt – Herr, erbarme dich.
Du hast unsere Ohren gepflanzt, um Gott zu hören und ihm zu folgen – Christus erbarme dich.
Du hast unser Auge geformt, um deine Schöpfung zu sehen und sie zu bewahren – Herr, erbarme dich.
Gloria
Lesung: 5. Mose / Dtn 18, 15-20
Mose sprach zum Volk: 15 Einen Propheten wie mich wird dir der HERR, dein Gott, aus deiner Mitte, unter deinen Brüdern, erstehen lassen. Auf ihn sollt ihr hören. 16 Der HERR wird ihn als Erfüllung von allem erstehen lassen, worum du am Horeb, am Tag der Versammlung, den HERRN, deinen Gott, gebeten hast, als du sagtest: Ich kann die donnernde Stimme des HERRN, meines Gottes, nicht noch einmal hören und dieses große Feuer nicht noch einmal sehen, ohne dass ich sterbe. 17 Damals sagte der HERR zu mir: Was sie von dir verlangen, ist recht. 18 Einen Propheten wie dich will ich ihnen mitten unter ihren Brüdern erstehen lassen. Ich will ihm meine Worte in den Mund legen und er wird ihnen alles sagen, was ich ihm gebiete. 19 Den aber, der nicht auf meine Worte hört, die der Prophet in meinem Namen verkünden wird, ziehe ich selbst zur Rechenschaft. 20 Doch ein Prophet, der sich anmaßt, in meinem Namen ein Wort zu verkünden, dessen Verkündigung ich ihm nicht geboten habe, oder der im Namen anderer Götter spricht, ein solcher Prophet soll sterben.
Halleluja
Evangelium: Mk 1,21–28
21 Sie kamen nach Kafarnaum. Am folgenden Sabbat ging er in die Synagoge und lehrte. 22 Und die Menschen waren voll Staunen über seine Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten. 23 In ihrer Synagoge war ein Mensch, der von einem unreinen Geist besessen war. Der begann zu schreien: 24 Was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes. 25 Da drohte ihm Jesus: Schweig und verlass ihn! 26 Der unreine Geist zerrte den Mann hin und her und verließ ihn mit lautem Geschrei. 27 Da erschraken alle und einer fragte den andern: Was ist das? Eine neue Lehre mit Vollmacht: Sogar die unreinen Geister gehorchen seinem Befehl. 28 Und sein Ruf verbreitete sich rasch im ganzen Gebiet von Galiläa.
Predigt – Harald „unreine Geister“
Liebe Kinder,
was stellt ihr euch eigentlich unter unreinen Geistern vor? Gerade haben wir gehört, dass in diesem jungen Mann, der von Jesus geheilt worden ist, ein unreiner Geist war, der ihn hin und her gezerrt hat. Was meint ihr? Gibt es heute auch so unreine Geister? Was machen die?
(Kinder erzählen lassen…)
Was können wir tun, um uns gegen solche unreinen Geister zu schützen?
(Kinder erzählen lassen…)
Liebe Gemeinde,
„die Menschen waren sehr betroffen von seiner Lehre“ (Mk 1,22).Sind wir betroffen von seiner Lehre? Ich bin sehr dankbar, in dieser Gemeinde wirken zu dürfen, denn ich spüre hier in diesem wunderbaren Kirchenraum manchmal so viel an Betroffenheit, ich sehe Tränen, ich höre Berichte, dass Menschen nach Monaten sich noch mit irgendeinem Wort beschäftigen, dass sie hier aufgeschnappt haben. Dies ist eine Gelegenheit euch zu danken für Rückmeldungen jeder Art, weil sie Gott die Ehre geben und uns Verkündern des Wortes Hoffnung, dass unser Dienst sinnvoll ist (andernfalls bleibt doch oft das Gefühl zurück, es ändert sich eh nichts…).
Ich erfahre auch manchmal Widerspruch. Manches davon gibt mir zu denken oder Anlass zu Veränderungen persönlicher Natur oder in der Gemeinde. Manches muss ich allerdings bei meinem Gesprächspartner lassen. Wenn z.B. jemand sagt: „Cyrill und Method ist nicht mehr so wie früher“, dann spüre ich ein Stück Traurigkeit oder Enttäuschung bei meinem Gegenüber – aber ich kann ihm nur schwer helfen. Es wäre schlimm, wenn immer alles gleich bliebe und unsere Gemeinde keine Entwicklung durchmachen würde. Auch der Pfarrer darf und muss sich entwickeln und wenn ich manche Dinge deutlicher sage als dies vor 3 oder 4 Jahren der Fall war (auch weil mir damals Einsicht oder Worte noch fehlten), so ist auch das ein Dienst an eurem Glauben.
Sicher ist, dass in vielen von euch der Glaube stärker geworden ist, sicher ist, dass vor allem deshalb unsere Gemeinde eine starke Ausstrahlung hat. Das ruft bei vielen nah und ferne Freude hervor, bei anderen wächst allerdings der innere Widerstand. Wer sich am wenigsten über diese Entwicklung freut, ist der Vater der Lüge, der Durcheinanderbringer – das ist die wörtliche Übersetzung von Diabolos – Teufel. Ich finde es wenig sinnvoll darüber zu philosophieren oder zu diskutieren, ob der Teufel eine Person ist. Er ist mindestens so sehr Unperson, weil eine Person sich durch Beziehungen und Liebe definiert. Der Teufel ist, wenn man so will, die Beziehungslosigkeit und Lieblosigkeit in Person, d.h. aber, dass er letztlich keine Person ist.
Das Evangelium spricht von „unreinen Geistern“. Es hilft uns wenig, dies alles in den Bereich der Psychologie zu verbannen indem wir sagten, diese Dinge lassen sich alle natürlich erklären, Tischerlrücken ist doch nur harmloser Blödsinn, da kann gar nichts passieren usw. Wir beobachten einen Boom an Esoterik, Reiki, Voodoo, Kartenauflegen, Magie und satanischen Praktiken. Wir können uns wirklich nicht darüber beklagen, dass der Mensch von heute – ich spreche jetzt tatsächlich von der Entwicklung der letzten Jahre – kein Interesse an Religion, Transzendentem und Übersinnlichem hätte. (Die Zeiten der reinen aufgeklärten Vernunftgläubigkeit und des theoretischen Atheismus sind vorbei.) Aber was auf diesem neuen religiösen Markt alles angeboten wird, ist haarsträubend. Im Normalfall verzichten diese Weisheitslehren auf Jesus, sehr viele auch auf die Existenz eines personalen Gottes. Eine höhere Energie und Macht ist es, die uns lenken soll.
Diese Entwicklung wundert mich nicht, weil die wenigsten Menschen über den Volksschulunterricht hinaus Bedeutsames für ihren Glauben unternommen oder dazugelernt haben. Leid und Probleme bleiben allerdings nicht aus, und der Mensch sucht unweigerlich nach Lösungsansätzen. Persönlich finde ich es aber schlimm, mit welcher Selbstverständlichkeit praktizierende Katholiken sich Karten auflegen lassen, zweifelhafte Seminare besuchen oder Kontakt mit Verstorbenen aufnehmen wollen. Ohne es zu ahnen, lassen sich viele dadurch auf das ein, wovon uns Jesus eigentlich erlösen wollte. Natürlich wird immer wieder beteuert, hier und dort wird nur weiße Magie praktiziert. Abgesehen, dass der Begriff „weiße Magie“ problematisch ist: wer gibt dir die Sicherheit, dass es so ist, nur weil es gesagt wird? Ein Kriterium, das mit großer Treffsicherheit das Gegenteil beweist, ist übrigens der finanzielle Faktor. „Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben“ sagt Jesus, das gilt natürlich in besonderer Hinsicht für übernatürliche Gaben.
Warum die Kirche Magie als schwere Sünde betrachtet, ist leicht erklärt. Es ist Vertrauensbruch. Ich will jetzt und hier um jeden Preis Wohlbefinden, ich kann nicht akzeptieren und glauben, dass ich etwas lernen soll durch die unangenehmen und schmerzvollen Dinge meines Lebens, ich will alles selber wissen und besser wissen, ich möchte wissen, was auf mich zukommt, ich will mich nicht von Gott überraschen und leiten lassen, will selber mein Leben steuern. Und ich kann im letzten nicht glauben, dass es Gott gut meint. Vertrauensbruch. Gottlosigkeit. Ich will selbst der sein, der den Überblick hat, ich will mein eigener Gott sein. Jetzt kann leicht einer sagen: „geh bitte, das war doch nicht gemeint, als ich Tischerlrücken gegangen bin. Das war doch nur aus Neugier“. Das kann schon stimmen, aber auch Gedankenlosigkeit ist eine Form der Lieblosigkeit. Es wird auch nicht jeder, der einen Joint raucht, rauschgiftsüchtig. Aber bestimmt haben die meisten Drogensüchtigen mit so harmlos wirkenden kleinen Kostproben angefangen.
Wir sehen im heutigen Evangelium mit Staunen einen Jesus, der jemanden anherrscht – in diesem Fall den Dämon, nicht den Menschen. Es gibt eben nicht nur den milden, gütigen Jesus. Bitte schrecken wir vor diese Schärfe nicht zurück, sondern erforschen wir unser Gewissen, ob hier vielleicht ein Schritt der Umkehr in unserem Leben dran ist (Beichte, Gebet zur Befreiung); und wenn auch heute nur einer unter uns ist, der sich in seinem Leben mit zweifelhaften Praktiken eingelassen hat und nun vielleicht (unbewusst) an den Folgewirkungen leidet – dann hat es sich ausgezahlt, dieses Thema anzusprechen. Es ist erstaunlicherweise immer wieder unser Elend, das Jesus und sein Erbarmen anzieht. Lassen wir es zu, dass er unser Heiland wird!
---
Wissen ohne Liebe ist dämonisch („Die Dämonen wissen, welche Macht die Demut Gottes, die in Knechtsgestalt erschien, gegen ihren Hochmut hat. Das zeigt ihre Reaktion dem Herrn gegenüber, der sich mit der Schwachheit des Fleisches bekleidet hat. Ihre Wort zeigen klar, dass sie zwar Wissen haben, aber keine Liebe. Denn sie fürchteten Strafe für sich und liebten daher seine Gerechtigkeit nicht“ Augustinus)
Fürbitten
Wir beten für uns alle, die Du uns beauftragt hast, dein Wort zu verkünden – so, wie Gott sie uns zumutet. Christus höre uns.
Du hast uns Vollmacht gegeben, dein Wort im Namen Jesu zu verkünden – wir danken Dir dafür.
Wir beten für alle, die Dich früher gehört haben, aber heute nicht mehr folgen können oder wollen. Christus höre uns.
Du hältst deine Arme für uns offen, wir können uns auch im letzten Moment zu dir bekennen – wir danken Dir dafür.
Flüchtlinge in Bosnien und Griechenland, Menschen in Kriegsgebieten sind verzweifelt, während wir den Krieg und die Flüchtlinge, die wir hier vor 80 Jahren zu verantworten hatten, verdrängt haben. Im Jemen verhungern Kinder, während wir untätig zuschauen – Christus höre uns.
Danke für jeden Menschen, der aufsteht und nicht schweigt – wir danken Dir dafür.
Credo
Ich glaube, dass es einen Gott gibt und dass er diese Welt geschaffen hat.
Ich glaube, dass die Bibel das Wort dieses Gottes an uns Menschen ist, der uns einlädt, mit ihm in Gemeinschaft zu leben.
Ich glaube, dass Jesus der Christus ist, der Gesalbte, der zweite Moses. Er hat göttliche Vollmacht.
Ich glaube, dass Jesus Aussage wahr ist: „Du sollst Gott, deinen Herrn lieben, mit ganzer Kraft. Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ In diesen beiden Geboten liegt die Erfüllung des Gesetzes.
Ich glaube, dass wir schon im hier und heute immer wieder seine Fülle in unserem Leben erfahren, wenn wir uns auf ihn einlassen.
Gabenbereitung
Kommunion
Schusswort
Gott Wort ist wie Licht in der Nacht,
es hat Hoffnung und Zukunft gebracht:
Es gibt Trost, es gibt Halt in Bedrängnis, Not und Ängsten,
ist wie ein Stern in der Dunkelheit.
Schlusslied
Barbara & Simon Sorge
Kreuzwiesensteig 15
2384 Breitenfurt
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.