- Kirche / Church
- Rektorat
- Lift - Licht - Raum
- Unsere Kirche
- Das Bauwerk / our church
- Gottesdienste / Holy Masses
- Öffnungszeiten / Opening Hours
- Wo sind wir? How to reach us
- Kontakt / contacts
- Führungen - Guided Tour
- Glaube & Spiritualität
- Corona-Zeit
- Anmeldung zum Gottesdienstbesuch
- Gottesdienst - Online
- Gedanken im Jänner
- Gedanken 2020
- Weihnachten
- Epiphanie
- 2. Sonntag nach Weihnachten, 03.03.2021
- 30. 12. 2020 Coursillo-Wortgottesdienst zum JAHRESABSCHLUSS
- Fest der HL. Familie 27.12.2020
- MESSE 26. Dezember 2020
- Weihnachten 2020 - Christtag
- Waldweihnacht - "Auf der Suche nach dem Christkind"
- Weihnachtsgottesdienst
- Cursillomesse 23.Dezember 2020 Lk 1,57-66
- Jesus wird getauft- Wir sind getauft
- Kinder-Wortgottesdienst zu den Heiligen 3 Königen
- Neujahr Am Georgenberg 2021
- 3. + 4. Advent
- 3. Adventbesinnung
- Kinderwortgottesdienst 13. Dezember (Traude)
- Kinderwortgottesdienst 13. Dezember (Volksschule)
- Gemeindemesse - 3. Adventsonntag GAUDETE, Sonntag, 13. Dezember 2020
- Versöhnungsgottesdienst, 19./20.12.2020
- 3. Advent - Predigt Harald
- 4. Adventbesinnung
- 4.Adventsonntag Kinderwortgottesdienst
- Advent 3. Woche, Mittwoch-Cursillo-Messe 16. Dezember 2020
- 1. + 2.Advent
- Advent 2. Woche, Mittwoch-Cursillo-Messe 09. 12. 2020
- Gedanken zu Maria Empfängnis 7./8. Dez. 2020
- Gedanken zur Messe vom 05/06. Dezember 2020
- Kinder-Wortgottesdienst am Nikolaustag
- 2. Adventbesinnung – Ein Impuls des Trostes und der Hoffnung
- 1. Adventsonntag, 29. Nov. 2020 - Thema: SEID WACHSAM
- 1. Adventbesinnung – Ein Impuls für achtsame Schritte im Advent
- Adventkranzsegnung: Vom Dunkel zum Licht
- Mobile Adventkranzsegung
- 1. Adventssonntag.
- Advent am Georgenberg
- Klappkarten Herbergsuche
- Ein Herz für Paraguay!
- Adventbrief unseres Kardinals
- Gedanken im Nov./Dez.
- Cursillo-Gottesdienst 2.12. - Was sättigt?
- 34. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 25.11.2020
- CHRISTKÖNIG 2020 21./22.11.2020
- Kinderwortgottesdienst Christkönig 22.11.2020
- 33. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 18. 11. 2020
- Gemeindemesse von 14. und 15.11.
- Familien-Wortgottesdienst 15.11.2020
- MESSTEXT 7./8.11.2020
- WOGO – HIRTE 4.11.2020
- Allerheiligen 1.11.2020
- Gedanken im Sept/Okt
- Gedanken im Juli/August
- 21. Sonntag im Jahreskreis 22./23.8. 2020
- Gedanken zum Gottesdienst am 8./9.08.2020
- Messtext für den 1. / 2. August 2020 Alle aßen und wurden satt
- 17. Sonntag im Jkr., Lj. A – 26.,27. Juli 2020
- Gottesdienst am 18./19.07.2020
- Gedanken zum Gottesdienst am 11./12.07.2020
- Wort-Gottes-Feier - 4./5.7.2020
- Gedanken im Mai/Juni
- Messtexte – 27./28.06.2020
- 1 2 . S o n n t a g im Jahreskreis, 20., 21. Juni 2020
- Gedanken zum 11. Sonntag i. Jahresk. 13./14. Juni 2020
- Einfach zum Nachlesen: Gottesdienst am 11.6.2020 Fronleichnam
- Gottesdienst am 7. Juni (Dreifaltigkeitssonntag)
- P f i n g s t m o n t a g 2020-06-01
- Wortgottesdienst Pfingstsamstag und Sonntag 2020
- 7. Sonntag in der Osterzeit, 24. Mai 2020
- 21.05.2020 – Christi Himmelfahrt
- Gedanken zum 6. Sonntag nach Ostern, 17.05.2020
- Gedanken zum fünften Sonntag nach Ostern, 10. Mai
- Gedanken zum vierten Sonntag in der Osterzeit 03.05.2020
- Hirtenwort der Bischöfe - Pfingsten
- Gedanken im März/April
- Gedanken Ostern 2020
- Gedanken zur 7. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 6. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 5. Woche in der Osterzeit
- Gedanken zur 4. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 3. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 2. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zum Samstag in der Osteroktav
- Gedanken zum Freitag in der Osteroktav
- Gedanken zum Donnerstag in der Osteroktav
- Gedanken zum Mittwoch in der Osteroktav
- Gedanken zum Dienstag in der Osteroktav
- Osterbotschaft unseres Rektors Harald
- Gedanken zum Mittwoch in der Karwoche
- Ostermontag
- Ostersonntag
- Karsamstag - Auferstehung
- Karfreitag
- Gründonnerstag
- Gedanken zum Dienstag in der Karwoche
- Gedanken zum Montag in der Karwoche
- Kreuzweg durch Mauer
- Gedanken zur Woche (30. März)
- Dekret der Erzdiözese zu Corona
- Weihnachten
- Gemeinde
- Im Gedenken
- Einkaufshilfe für die Covid-19 Risikogruppe
- Franz-Kalender
- Gemeinde-Aktivitäten
- Kinder und Jugend
- Wir sind auch Jetzt für Sie da
- Senioren
- Café Zeitreise
- Musik
- Pfarrkaffee
- Blumenschmuck
- Cenacolo - Pakete
- Mission
- Soziale Notfälle
- Unsere Medien
- Flohmarkt
- Junge Menschen und ihre spirituelle Heimat
- Kalender
- Weblinks
Osterbotschaft unseres Rektors Harald
Liebe Schwestern und Brüder vom Georgenberg!
Wir schreiben Geschichte in dieser Fastenzeit und Osterzeit des Jahres 2020. Wir tun das eigentlich immer, aber selten haben wir dieses starke Bewusstsein davon, und normalerweise fühlen wir uns nicht so eingeschränkt und bedrängt dabei. Wie geht also Auferstehung feiern in diesen besonderen Umständen?
Der Glaube an die Auferstehung Jesu, an die Auferweckung Jesu durchzieht die Botschaft des Neuen Testaments, die Apostelbriefe, die Apostelgeschichte und auch die Evangelien selbst. Zugleich kommt aber auch die Schwierigkeit sehr deutlich zum Vorschein überhaupt zu diesem Glauben zu gelangen, und die Erscheinungen des Auferstandenen in einer Glaubensgewissheit zu erleben. Mit anderen Worten: sie hatten zwar diese Erscheinungen, und mehrere davon, aber zugleich auch ihre massiven Zweifel.
Magdalena erkennt ihn zunächst gar nicht oder meint, es sei der Gärtner, die Emmausjünger sind wie mit Blindheit geschlagen, Petrus und Johannes und auch die anderen – Thomas erst recht – glauben nicht oder haben Fragen. Und wenn überhaupt, kommt erst auf Hinweise Jesu oder auf eine Tat Jesu hin, wie das Essen eines Stückes gebratenen Fisches, so etwas wie anfanghafter Glaube auf. Für Thomas ist es die Berührung, vor allem die Möglichkeit mit seinen Wunden in Berührung zu kommen, die Glauben eröffnet und ermöglicht.
Wovon die Evangelien berichten ist also ein Beziehungsgeschehen und es braucht Zeit, damit dieser Glaube sich entfalten kann.
Die Auferweckung Jesu ist DAS Novum, die Neuheit in der Geschichte schlechthin.
Auch für Jesus selbst ist es so. Wenn wir seine Menschwerdung ernst nehmen, dann müssen wir davon ausgehen, dass er vor seinem Tod auch noch nicht wusste, wie das genau „geht“ aufzuerstehen, wie sich das zuträgt, wie sich das anfühlt als Auferstandener zu existieren. Man kann und muss zwar theologisch sagen, insofern er Gottes Sohn oder die „zweite göttliche Person“ ist, weiß er um die Auferstehung von Ewigkeit her, aber wir gehen jetzt mal von der menschlichen Perspektive aus, weil das auch unsere ist. Somit hat er es nicht „gewusst“ trotz aller Vorahnung und Vorankündigung. „Wie Jesus glauben lernte“ heißt ein bekanntes Buch von Wilhelm Bruners, und der Hebräerbrief selbst sagt es ja auch: Obwohl er der Sohn war, hat er durch das, was er gelitten hat, den Gehorsam gelernt (Hebr 5,8). Bei aller Bewusstheit seines Weges gibt es auch das menschliche nicht-Wissen-Können von etwas, was man noch nicht erfahren hat.
Das ist eines der vielleicht noch wenig bedachten Geheimnisse der Heilsgeschichte. Es begründet auch die Diskontinuität, oder sagen wir den Quantensprung, von den Begegnungen mit dem historischen Jesus von Nazareth zu den Begegnungen mit dem Auferstandenen Christus, dem verherrlichten und erhöhten Herrn. Das ist etwas, wo man sich „hineinbeten“ kann, wo man sich in der Meditation hineinbegeben kann. Jedenfalls kommt uns schon aus dem Befund des Neuen Testaments entgegen, dass es da einen Sprung gibt. Hier brauchen die Jünger einfach Zeit, um es zu verdauen und an sich heranzulassen und dahintersteckt nicht nur der Schock und das Trauma des Todes Jesu, sondern die Zweifel und das Zögern sind auch begründet in dieser Andersartigkeit der Begegnung mit dem Auferstandenen.
Was heißt das auf unsere Situation hier und heute bezogen?
Coronakrise war noch nie da,
Coronakrise ist jetzt,
sie ist die Herausforderung (Provokation) an uns und stellt uns die Frage, wie Auferstehung hier und jetzt „geht“ und sich ereignet.
In der Coronakrise und aus der Coronakrise auferstehen,
das müssen und dürfen wir jetzt
erfinden
ertasten
experimentieren
und das heißt: aus der Hoffnungskraft, aus der Glaubenskraft heraus, die Entscheidung zu treffen:
„Ich glaube an die Auferstehung, ich glaube an die Begegnung mit dem Auferstandenen auch in dieser Erfahrung, in der wir hier und jetzt stehen und stecken.“
Oder anders formuliert: „Ich glaube an die Möglichkeit innerlich frei und neu zu werden in dieser Zeit, in diesem Osterfest 2020“, das ist die Chance, die Krise, die Herausforderung unseres Glaubens hier und jetzt und ich lade Euch ein, Eure je persönliche Antwort, Eure je persönliche Art und Weise zu suchen und zu finden, wie Ihr dem Auferstandenen jetzt und hier, inmitten Eures Lebens begegnen wollt und zu begegnen hofft.
Dafür betet, darauf hofft und dazu wünscht euch und euren Lieben viel Kraft, Zuversicht, Gesundheit und Segen
Euer Pfarrer und Rektor
Harald
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.