- Kirche / Church
- Rektorat
- Lift - Licht - Raum
- Unsere Kirche
- Das Bauwerk / our church
- Gottesdienste / Holy Masses
- Öffnungszeiten / Opening Hours
- Wo sind wir? How to reach us
- Kontakt / contacts
- Führungen - Guided Tour
- 100 Jahre Margarethe Ottillinger
- Glaube & Spiritualität
- Corona-Zeit
- Anmeldung zum Gottesdienstbesuch
- Gottesdienst - Online
- Weihnachten
- Epiphanie
- 2. Sonntag nach Weihnachten, 03.03.2021
- 30. 12. 2020 Coursillo-Wortgottesdienst zum JAHRESABSCHLUSS
- Fest der HL. Familie 27.12.2020
- MESSE 26. Dezember 2020
- Weihnachten 2020 - Christtag
- Waldweihnacht - "Auf der Suche nach dem Christkind"
- Weihnachtsgottesdienst
- Cursillomesse 23.Dezember 2020 Lk 1,57-66
- Jesus wird getauft- Wir sind getauft
- Kinder-Wortgottesdienst zu den Heiligen 3 Königen
- Neujahr Am Georgenberg 2021
- 3. + 4. Advent
- 3. Adventbesinnung
- Kinderwortgottesdienst 13. Dezember (Traude)
- Kinderwortgottesdienst 13. Dezember (Volksschule)
- Gemeindemesse - 3. Adventsonntag GAUDETE, Sonntag, 13. Dezember 2020
- Versöhnungsgottesdienst, 19./20.12.2020
- 3. Advent - Predigt Harald
- 4. Adventbesinnung
- 4.Adventsonntag Kinderwortgottesdienst
- Advent 3. Woche, Mittwoch-Cursillo-Messe 16. Dezember 2020
- 1. + 2.Advent
- Advent 2. Woche, Mittwoch-Cursillo-Messe 09. 12. 2020
- Gedanken zu Maria Empfängnis 7./8. Dez. 2020
- Gedanken zur Messe vom 05/06. Dezember 2020
- Kinder-Wortgottesdienst am Nikolaustag
- 2. Adventbesinnung – Ein Impuls des Trostes und der Hoffnung
- 1. Adventsonntag, 29. Nov. 2020 - Thema: SEID WACHSAM
- 1. Adventbesinnung – Ein Impuls für achtsame Schritte im Advent
- Adventkranzsegnung: Vom Dunkel zum Licht
- Mobile Adventkranzsegung
- 1. Adventssonntag.
- Advent am Georgenberg
- Klappkarten Herbergsuche
- Ein Herz für Paraguay!
- Adventbrief unseres Kardinals
- Gedanken im Nov./Dez.
- Cursillo-Gottesdienst 2.12. - Was sättigt?
- 34. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 25.11.2020
- CHRISTKÖNIG 2020 21./22.11.2020
- Kinderwortgottesdienst Christkönig 22.11.2020
- 33. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 18. 11. 2020
- Gemeindemesse von 14. und 15.11.
- Familien-Wortgottesdienst 15.11.2020
- MESSTEXT 7./8.11.2020
- WOGO – HIRTE 4.11.2020
- Allerheiligen 1.11.2020
- Gedanken davor ...
- Gedanken im Sept/Okt
- Gedanken im Juli/August
- 21. Sonntag im Jahreskreis 22./23.8. 2020
- Gedanken zum Gottesdienst am 8./9.08.2020
- Messtext für den 1. / 2. August 2020 Alle aßen und wurden satt
- 17. Sonntag im Jkr., Lj. A – 26.,27. Juli 2020
- Gottesdienst am 18./19.07.2020
- Gedanken zum Gottesdienst am 11./12.07.2020
- Wort-Gottes-Feier - 4./5.7.2020
- Gedanken im Mai/Juni
- Messtexte – 27./28.06.2020
- 1 2 . S o n n t a g im Jahreskreis, 20., 21. Juni 2020
- Gedanken zum 11. Sonntag i. Jahresk. 13./14. Juni 2020
- Einfach zum Nachlesen: Gottesdienst am 11.6.2020 Fronleichnam
- Gottesdienst am 7. Juni (Dreifaltigkeitssonntag)
- P f i n g s t m o n t a g 2020-06-01
- Wortgottesdienst Pfingstsamstag und Sonntag 2020
- 7. Sonntag in der Osterzeit, 24. Mai 2020
- 21.05.2020 – Christi Himmelfahrt
- Gedanken zum 6. Sonntag nach Ostern, 17.05.2020
- Gedanken zum fünften Sonntag nach Ostern, 10. Mai
- Gedanken zum vierten Sonntag in der Osterzeit 03.05.2020
- Gedanken im März/April
- Gedanken Ostern 2020
- Gedanken zur 7. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 6. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 5. Woche in der Osterzeit
- Gedanken zur 4. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 3. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 2. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zum Samstag in der Osteroktav
- Gedanken zum Freitag in der Osteroktav
- Gedanken zum Donnerstag in der Osteroktav
- Gedanken zum Mittwoch in der Osteroktav
- Gedanken zum Dienstag in der Osteroktav
- Osterbotschaft unseres Rektors Harald
- Gedanken zum Mittwoch in der Karwoche
- Ostermontag
- Ostersonntag
- Karsamstag - Auferstehung
- Karfreitag
- Gründonnerstag
- Gedanken zum Dienstag in der Karwoche
- Gedanken zum Montag in der Karwoche
- Kreuzweg durch Mauer
- Gedanken zur Woche (30. März)
- Dekret der Erzdiözese zu Corona
- Hirtenwort der Bischöfe - Pfingsten
- Gemeinde
- Im Gedenken
- Einkaufshilfe für die Covid-19 Risikogruppe
- Franz-Kalender
- Gemeinde-Aktivitäten
- Kinder und Jugend
- Wir sind auch Jetzt für Sie da
- Senioren
- Café Zeitreise
- Musik
- Pfarrkaffee
- Blumenschmuck
- Cenacolo - Pakete
- Mission
- Soziale Notfälle
- Unsere Medien
- Flohmarkt
- Junge Menschen und ihre spirituelle Heimat
- Kalender
- Weblinks
Neujahr Am Georgenberg 2021
Liebe Georgenbergerinnen und Georgenberger
Wir gehen in ein neues Jahr und es ist in mehrfacher Hinsicht ganz ungewöhnlich. Wir beginnen es ohne Franz unter uns (aber mit Franz im Himmel!) und mit vielen Fragezeichen in Bezug auf Corona.
Aber wir beginnen es mit dem Segen des Liebenden Gottes. Darauf weist uns die Lesung mit dem Aaronsegen hin.
Und wir beginnen es mit Maria, der liebenden Mutter Jesu. Das ist mir auch ein wichtiger biographischer Hinweis, weil ich dankbar bin am Fest der Gottesmutter meinen Geburtstag zu feiern. Ich habe mich immer von ihr begleitet gefühlt. Meine richtige Entdeckungsreise begann im Alter von 14, als ich zur Marianischen Kongregation Döbling gestoßen bin, die in den 80er Jahren eine sehr lebendige Jugendgemeinschaft war. Jedes Jahr haben wir das Hauptfest gefeiert, wo wir Versprechen abgelegt haben, dass wir uns um ein christliches Leben bemühen und nach dem Beispiel von Maria ausrichten wollen.
Auf dieser Fährte bin ich vorangegangen und habe rund um die Matura zum ersten Mal die Berufung gespürt. Ein Jahr danach bin ich ins Priesterseminar eingetreten, und wieder ein Jahr später bin ich nach Rom geschickt worden zum Weiterstudium. Die Umstellung auf den neuen Studienort war besonders am Anfang eine große Herausforderung, und oft hatte ich den Eindruck, ich schaffe das nicht. Unter den Dingen, die mich bestärkt und ermutigt haben, voran zu gehen, war eine Gruppe, die sich monatlich zum Austausch über das Wort des Lebens getroffen hat. Später habe ich entdeckt, dass es diese Treffen ein typischer Ausdruck der Spiritualität der Fokolar-Bewegung sind, und noch viel später, dass diese Bewegung auch Werk Mariens heißt. Sie hat mir einen ganz neuen Zugang zu Maria geschenkt, den ich so zusammenfassen würde: MARIA LEBEN oder eine andere kleine Maria sein.
Ich spreche nicht sehr oft von Maria, aber innerlich fühle ich mich sehr mit ihr verbunden, weiß ich sie an meiner Seite … liebevoll zärtlich mütterlich verlässlich und stark … und ich lebe und handle aus der Überzeugung, dass sie ihr Magnificat auch heute durch uns singen will: Gott stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen… die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben… Sie will ebenso durch uns Tränen trocknen, Mut machen, die Familie zusammenhalten, JESUS ZUR WELT BRINGEN!
Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig!
Wir beginnen das neue Jahr mit dem Segen Gottes. Wir selbst dürfen und sollen Segen sein.
Aller Segen geht von Gott aus. Er ist Ausdruck der intensiven Hinwendung Gottes zum Du, zu dir und mir. Kein Mensch segnet im eigenen Namen. Ob Priester, Vater oder Mutter, Oma und Opa: wir können nur den erbetenen und empfangenen Segen weiterschenken. Segen ist keine Automatik und keine Magie. Er ist eine frei geschenkte und unverfügbare Gottesgabe. Er wird denen zuteil, die auf die Stimme Gottes hören. Dennoch ist er intime Berührung Gottes und wirksames Geschehen.
Die Kraft des Segens lässt sich auf beide nieder, Segnender und Gesegneter.
Segne viel und oft! Segne viele und vieles. Bitte segne auch mich.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.
Dateianhang:
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.