- Kirche / Church
- Rektorat
- Lift - Licht - Raum
- Unsere Kirche
- Das Bauwerk / our church
- Gottesdienste / Holy Masses
- Öffnungszeiten / Opening Hours
- Wo sind wir? How to reach us
- Kontakt / contacts
- Führungen - Guided Tour
- 100 Jahre Margarethe Ottillinger
- Glaube & Spiritualität
- Corona-Zeit
- Anmeldung zum Gottesdienstbesuch
- Gottesdienst - Online
- Weihnachten
- Epiphanie
- 2. Sonntag nach Weihnachten, 03.03.2021
- 30. 12. 2020 Coursillo-Wortgottesdienst zum JAHRESABSCHLUSS
- Fest der HL. Familie 27.12.2020
- MESSE 26. Dezember 2020
- Weihnachten 2020 - Christtag
- Waldweihnacht - "Auf der Suche nach dem Christkind"
- Weihnachtsgottesdienst
- Cursillomesse 23.Dezember 2020 Lk 1,57-66
- 2. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B 17. 01. 2021
- Jesus wird getauft- Wir sind getauft
- Kinder-Wortgottesdienst zu den Heiligen 3 Königen
- Neujahr Am Georgenberg 2021
- Sonntag in der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2021 - 24.01.2021
- Texte für die Messe 6. + 7. Februar 2021 Gustav Danzinger
- 3. + 4. Advent
- 3. Adventbesinnung
- Kinderwortgottesdienst 13. Dezember (Traude)
- Kinderwortgottesdienst 13. Dezember (Volksschule)
- Gemeindemesse - 3. Adventsonntag GAUDETE, Sonntag, 13. Dezember 2020
- Versöhnungsgottesdienst, 19./20.12.2020
- 3. Advent - Predigt Harald
- 4. Adventbesinnung
- 4.Adventsonntag Kinderwortgottesdienst
- Advent 3. Woche, Mittwoch-Cursillo-Messe 16. Dezember 2020
- 1. + 2.Advent
- Advent 2. Woche, Mittwoch-Cursillo-Messe 09. 12. 2020
- Gedanken zu Maria Empfängnis 7./8. Dez. 2020
- Gedanken zur Messe vom 05/06. Dezember 2020
- Kinder-Wortgottesdienst am Nikolaustag
- 2. Adventbesinnung – Ein Impuls des Trostes und der Hoffnung
- 1. Adventsonntag, 29. Nov. 2020 - Thema: SEID WACHSAM
- 1. Adventbesinnung – Ein Impuls für achtsame Schritte im Advent
- Adventkranzsegnung: Vom Dunkel zum Licht
- Mobile Adventkranzsegung
- 1. Adventssonntag.
- Advent am Georgenberg
- Klappkarten Herbergsuche
- Ein Herz für Paraguay!
- Adventbrief unseres Kardinals
- Gedanken im Nov./Dez.
- Cursillo-Gottesdienst 2.12. - Was sättigt?
- 34. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 25.11.2020
- CHRISTKÖNIG 2020 21./22.11.2020
- Kinderwortgottesdienst Christkönig 22.11.2020
- 33. Woche im Jahreskreis, Mittwoch-Cursillo-Messe 18. 11. 2020
- Gemeindemesse von 14. und 15.11.
- Familien-Wortgottesdienst 15.11.2020
- MESSTEXT 7./8.11.2020
- WOGO – HIRTE 4.11.2020
- Allerheiligen 1.11.2020
- Gedanken davor ...
- Gedanken im Sept/Okt
- Gedanken im Juli/August
- 21. Sonntag im Jahreskreis 22./23.8. 2020
- Gedanken zum Gottesdienst am 8./9.08.2020
- Messtext für den 1. / 2. August 2020 Alle aßen und wurden satt
- 17. Sonntag im Jkr., Lj. A – 26.,27. Juli 2020
- Gottesdienst am 18./19.07.2020
- Gedanken zum Gottesdienst am 11./12.07.2020
- Wort-Gottes-Feier - 4./5.7.2020
- Gedanken im Mai/Juni
- Messtexte – 27./28.06.2020
- 1 2 . S o n n t a g im Jahreskreis, 20., 21. Juni 2020
- Gedanken zum 11. Sonntag i. Jahresk. 13./14. Juni 2020
- Einfach zum Nachlesen: Gottesdienst am 11.6.2020 Fronleichnam
- Gottesdienst am 7. Juni (Dreifaltigkeitssonntag)
- P f i n g s t m o n t a g 2020-06-01
- Wortgottesdienst Pfingstsamstag und Sonntag 2020
- 7. Sonntag in der Osterzeit, 24. Mai 2020
- 21.05.2020 – Christi Himmelfahrt
- Gedanken zum 6. Sonntag nach Ostern, 17.05.2020
- Gedanken zum fünften Sonntag nach Ostern, 10. Mai
- Gedanken zum vierten Sonntag in der Osterzeit 03.05.2020
- Gedanken im März/April
- Gedanken Ostern 2020
- Gedanken zur 7. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 6. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 5. Woche in der Osterzeit
- Gedanken zur 4. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 3. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zur 2. Woche in der Osterzeit 2020
- Gedanken zum Samstag in der Osteroktav
- Gedanken zum Freitag in der Osteroktav
- Gedanken zum Donnerstag in der Osteroktav
- Gedanken zum Mittwoch in der Osteroktav
- Gedanken zum Dienstag in der Osteroktav
- Osterbotschaft unseres Rektors Harald
- Gedanken zum Mittwoch in der Karwoche
- Ostermontag
- Ostersonntag
- Karsamstag - Auferstehung
- Karfreitag
- Gründonnerstag
- Gedanken zum Dienstag in der Karwoche
- Gedanken zum Montag in der Karwoche
- Kreuzweg durch Mauer
- Gedanken zur Woche (30. März)
- Dekret der Erzdiözese zu Corona
- Hirtenwort der Bischöfe - Pfingsten
- Gemeinde
- Im Gedenken
- Einkaufshilfe für die Covid-19 Risikogruppe
- Franz-Kalender
- Gemeinde-Aktivitäten
- Kinder und Jugend
- Wir sind auch Jetzt für Sie da
- Senioren
- Café Zeitreise
- Musik
- Pfarrkaffee
- Blumenschmuck
- Cenacolo - Pakete
- Mission
- Soziale Notfälle
- Unsere Medien
- Flohmarkt
- Junge Menschen und ihre spirituelle Heimat
- Kalender
- Weblinks
21. Sonntag im Jahreskreis 22./23.8. 2020
Evangelium: Mt 16,13-20
Mehr als das Bild
Das mit Abstand teuerste jemals versteigerte Gemälde wechselte Ende 2017 an einem New Yorker Auktionshaus seinen Besitzer. Zwei Telefonanbieter lieferten eine „archaisch-historische Schlacht“. 450 Mill. Dollar war es einem anonymen Bieter wert. Der Name des Bildes „Salvator Mundi“, „Erlöser der Welt“. Zugeschrieben wird das Gemälde Leonardo Da Vinci. Wer das Bild jetzt sein Eigen nennt und es für sich betrachteten kann, ist nicht bekannt. Es gibt Vermutungen, dass dort, wo sehr viel Geld keine Rolle spielt, der Besitzer und vielleicht Betrachter sein wird.
Der Betrachter muss seinen Namen nicht preisgeben. Er weis wer er ist. Aber, so darf man fragen, weiß er wer die dargestellte Person ist? Weiß er, was er unter Erlöser der Welt verstehen soll? Ich kann mir vorstellen, das Bild Jesu, der Salvator Mundi, fragt selbst seinen Betrachter: Für wen hältst du mich?
Petrus, Fels und Christus
Es ist die Frage des Evangeliums, die entscheidende Frage an die Jünger. Der Petrus spricht für alle das Bekenntnis aus: Du bist der Messias, der Christus, der Gesalbte, der erwartete – politische – Befreier, der Erlöser. Wohl zunächst der erwartete und ersehnte Erlöser Israels. Aber wie sich zeigen wird, ist er der Erlöser der Welt, der Salvator Mundi.
Petrus spricht dieses große Wort aus. Er ist der Sprecher der Zwölf. Er ist der ungestüm Begeisterte, er tritt leidenschaftlich für Jesus ein. Aber er versagt auch kläglich. Das alles berichten die Evangelien. Die Stärken und Schwächen seiner Nachfolger im Petrusamt, sind bis zum heutigen Tag in diesem Urbild der Kirchenleitung schon enthalten.
Diesem Petrus, eigentlich Simon, sagt Jesus die Eigenschaft eines standhaften Felsens zu. Interessant ist, dass der Bischof von Rom, also Nachfolger des Petrus, im Jahr 2018 gesagt hat, nicht Petrus wäre der Fels, sondern Jesus selbst. Was steckt dahinter?
Neue Forschungen, die weder von den griechischen Texten des Neuen Testaments, noch von des lateinischen ausgehen, untersuchen die neutestamentlichen Schriften in der Sprache die Jesus gesprochen hat, in der Bibel des syrischen Christentums, in syrisch-aramäischer Sprache. Und da kommt, anders als in den synoptischen Evangelien, der Zuspruch Gottes für seinen geliebten Sohn, kombiniert mit der Bezeichnung Fels. „Auf diesem Felsen werde ich meinen Tempel bauen“.
Ein Schluss, den man daraus ziehen kann ist, Petrus und alle seine Nachfolger, ja alle in der Amtskirche, haben auf Jesus zu verweisen. Er ist in Wahrheit der Fels, das feste, tragfähige Fundament. Wer also ein Problem mit der Amtskirche und all ihren Vertretern hat, muss deshalb kein Problem mit Jesus haben.
Ja wir dürfen uns auch die Frage stellen, glaube ich an einen Amtsträger, oder glaube ich an die Botschaft, die Jesus gebracht hat? Und er, Jesus, verweist auf Gott, den er seinen Abba, oder lieben Vater nennt. Er verkündet nicht sich selbst. Er verkündet das Wesen Gottes, seine Liebe, Güte und Barmherzigkeit. Und er lebt auch so, dass der Vater in ihm erkennbar ist. Er ist der Fels, das sichere Fundament unseres Glaubens.
Wer hat den Schlüssel? Wer ist der Schlüssel?
In der darstellenden Kunst ist ein Schlüssel das signifikante Zeichen für Simon Petrus. So wie z.B. das Schwert ein Zeichen für den Paulus ist. Auch die 4 Evangelisten werden oft sogar nur durch ihre Symbole dargestellt. Für Simon Petrus ist also, von dieser Evangeliumsstelle abgeleitet, der Schlüssel das Erkennungszeichen. Dem Petrus werden aber nur im Matthäus-Evangelium die Schlüssel des Himmelreiches übergeben.
Wiederum interessant ist, dass im Matthäus-Evangelium 2 Kapitel weiter, die Vollmacht zu binden und zu lösen, den Jüngern anvertraut wird. Wenn man diese Vollmacht in ihrer historischen Entwicklung ansieht, so haben zunächst die Rabbiner entschieden, wenn es um eine Auslegung der Tora gegangen ist. Nach dem Ausschluss der jungen Christen aus der Synagoge, schreibt der Matthäus an seine Gemeinde, dass sie selbst jetzt, verbindlich sprechen sollen, wenn etwas zu entscheiden ist.
In der zuvor zitierten syrisch-aramäischen Bibel, ist nicht nur Jesus der Fels, auf dem Gott seinen Tempel baut, auch die Schlüsselgewalt , zu schließen und aufzuschließen, wird Jesus übergeben. Somit soll die Gemeinde im Geiste Jesu entscheiden. Bei ihm ist der Schlüssel zu binden und zu lösen. Das muss für unser Verständnis von Kirche noch entwickelt werden.
Gibt die Kirche, geben wir als kleine Gemeinde und kleiner Teil der Kirche, ein glaubwürdiges Bild von Gott? Wir geben ein glaubwürdiges Bild von Gott, wenn unser Fundament, das felsige Fundament, Jesus ist. Und alle Entscheidungen müssen wir, auch als kleiner Teil der Kirche, in seinem Geist fällen. Er ist der Schlüssel.
Das Bildnis des Salvator Mundi muss man nicht sehen und besitzen. Aber die Frage wird entscheidend sein, wer ist dieser Jesus für mich. Baue ich auf ihn, wie auf einem felsigen, tragfähigen Fundament und erschließe ich in seinem Geist mein Glück?
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.