Skip directly to content

Wandern

Willi Prieler und Edeltraud Voill organisieren Touren für Wanderbegeisterte mit unterschiedlichen Ansprüchen. Eine gute Möglichkeit in Kontakt mit anderen Georgenberg*Innen zu kommen und zu pflegen.

 

Liebe WanderInnen

Hier die Termine für unsere nächsten Wanderungen, damit ihr längerfristig planen könnt.

Es gibt Samstag- und Sonntag Termine. An den Samstagen können wir weiter entfernte Ziele oder längere Wanderungen planen.

 

Rundwanderung von Puchberg am Schneeberg über Rohrbach im Graben rund um den Buchberg und Kienberg

Termin: Samstag 13. Mai 2023

Am Beginn  wandern wir entlang der Schneebergbahn durch das Hengsttal und über den Sattelberg ins Rohrbachtal. Nach Puchberg zurück geht es über die Teichwiese, die Gratzenhöhe und durch die Schwarzengründe.  Auf dem Rundweg genießen wir die landschaftliche Kulissen zwischen Schneeberg und Gahns.

Bitte eine Jause mitnehmen, damit wir unterwegs eine Rast machen können. 

Anreise mit dem Zug von Liesing nach Puchberg am Schneeberg.

Treffpunkt in der Kassenhalle in Liesing um 7:40 Uhr


Wegbeschreibung große Runde:    ca. 15 km und ca. 600 Höhenmeter, Gehzeit für die gesamte Wanderstrecke ca. 5 Stunden.
Wegbeschreibung kürzere Runde: ca. 11 km, ca. 400 Höhenmeter, Gehzeit ca. 3,5 Std.


Bitte um Anmeldung bei Edeltraud Voill oder Willi Prieler

 

Weitere Wandertermine: folgen

__________________________________________________________________________________________

 

 

Sieben Kögerl Wanderung auf der Teichalm - Gemeindewochenende 8.10.2022

Beim Gemeindewochenende gab es am Samstag die Möglichkeit bei einer Wanderung teilzunehmen. Die Gelegenheit ganztägig, vormittags oder nachmittags zu wandern war für 28 Erwachsene und zwei wandertüchtige Kinder die erste Wahl. Start, der von Theresia, Harald und Willi geplanten Wanderung, war auf 1200 m Seehöhe und mit dem ersten Impuls, uns gegenseitig von einem kürzlich erlebten schönen Wander- bzw. Naturerlebnis zu erzählen, machten wir uns auf den Weg. Beim Schwoabauerkreuz lasen wir einen kurzen Gedanken zur Schöpfung und die nächste Aufgabe war, am Weg etwas zu finden was uns zum Staunen bringt. Diese vielfältigen „Fundstücke der Natur“ konnten bei der nächsten Rast am Saukogel den anderen präsentiert werden. Die Geschichte von Frederick der Maus, der für den Winter nicht wie die anderen Mäuse Vorräte sammelt, sondern Bilder, Farben, Sonnenstrahlen und Erinnerungen, war unser letzter Impuls vor der Mittagsrast bei den drei Kreuzen. Bei angenehmen Temperaturen und sonnigem Wetter genossen wir unser Picknick in der Natur. Danach war der Wechsel zwischen den Vormittags- und NachmittagswanderInnen. Ein Text von Augustinus über das Staunen und die Aufgabe nachzudenken, wo wir im Alltag etwas Schönes finden bzw. etwas zum Staunen erleben, war das Thema bis zum Gipfel des Plankogels (1.531 m). Durch das gemeinsame Singen bei den Stationen und die Gitarrenbegleitung von Harald bzw. Margarethe war es besonders stimmungsvoll. Bis zur nächsten Pause auf der Kerschbaumalm dachten wir darüber nach, wie es uns gelingen kann Andere an unserer Freude im Alltag Anteil nehmen zu lassen bzw. sie „anzustecken“. Zum Abschluss auf der Kerschbaumalm beteten wir ein indianisches Gebet zur Schöpfung, sprachen unsere Bitten sowie unseren Dank aus und schlossen mit einem Vater Unser ab. Gestärkt von den Erzählungen und vom gemeinsamen Austausch führte unsere Runde zurück zu den Autos.

 

Unsere Tourdaten: ca. 12 km und ca. 430 Höhenmeter

 ******************************************************************************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************************************************************************

******************************************************************************************************************************************************************************

********************************************************************************************************************************************

 

Wanderung am Welterbesteig – Von Krems nach Dürnstein, 12.11.2022

Ziemlich dichter Nebel entlang der Franz-Josefs-Bahn erzeugt Wetter-Skepsis bei der kleinen Georgenberger - Wandergruppe. Ab Absdorf-Hippersdorf dann Aufatmen: herrlicher Sonnenschein. Krems und Stein behende nach Westen durchquert, dem Hl. Nikolaus auch anekdotisch Tribut gezollt, geht es am Welterbesteig munter bergauf und bergab, den Geschmack des Grünen Veltliner erahnend.

Launige und vertraute Gespräche, abwechslungsreich der Weg mit herrlichen Ein- und Ausblicken ins Land hinein, stets von Stift Göttweig beäugt und rund um ein Bankerl rastend, erreichen wir nach 3 ¼ Stunden, 11 Kilometern und 350 Höhenmetern fröhlich den blauen Turm von Dürnstein. Der Bus bringt uns rasch zurück nach Krems und im Schatten des Landesmuseums stärken wir uns noch einmal vor der Bahnfahrt zurück nach Wien.

Dank an Willi und Edeltraud für die perfekte Organisation, bis zum nächsten Mal!

Gemeinsamer Bericht der Wandergruppe.

********************************************************************************************************************************************

********************************************************************************************************************************************

********************************************************************************************************************************************

Harzberg mit Jubiläumswarte, 11.12.2022

Am dritten Adventsonntag gingen 11 Wanderinnen und Wanderer auf den Harzberg zur Jubiläumswarte (466 m). Von Gainfarn führte unser Weg über einen kurzen steileren Steig in Richtung Steinbruch und von dort weiter mit mäßigen Auf- und Abstiegen am Hang entlang, um dann wieder in einem kurzen Aufstieg teilweise mit Stufen zur Warte zu gelangen. Einige stiegen auf die Warte und erkundeten bei eingeschränkter Rundumsicht die Umgebung. Bei der Schutzhütte machten wir eine gemütliche Einkehr, bewunderten noch die Kängurus und setzten unsere Rundwanderung über das Plateau fort. Vom Wind geschützt ging es durch Buchen- und Föhrenwald wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt. Sonne und Wolken begleiteten uns bei der Wanderung, Schneefall bei der Heimfahrt.

 

                                                                                                                                                                                                                   

Unsere Tourdaten: ca. 9,6 km und ca. 340 Höhenmeter

 

********************************************************************************************************************************************

Der Lainzer Tiergarten passt immer

Am 29.1. startet die 11 köpfige Wandergruppe im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst beim Gütenbach Tor. Nach einem Impulstext gingen wir durch die wunderschöne, frisch verschneite Winterlandschaft Richtung Hermesvilla. Unser Weg führte vorbei am Dammwildgehege beim Lainzer Tor, um dann bei der Hermesvilla einzukehren. Im Mittelpunkt unserer Wanderungen stehen der Austausch und die netten Gespräche mit den anderen WanderInnen. Zurück gingen wir den gleichen Weg zum Gütenbach Tor.

Unsere Tourdaten: ca. 8,6 km und ca. 170 Höhenmeter

 


********************************************************************************************************************************************

 

 

 

********************************************************************************************************************************************

 
 

********************************************************************************************************************************************